An der Hochschule München fand die diesjährige Verabschiedung der erfolgreichen Bachelor und Master-Studenten in den beiden Studiengängen „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ sowie „Verfahrenstechnik Papier und Biofasern“ statt. Dabei konnten Stefan Rössing, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V., sowie Iris Bienert von „Die Papierindustrie e.V.“ (DPI) Preise für die besten Bachelorabschlüsse überreichen.
Prof. Dr. Martin Angerhöfer und Prof. Dr. Helga Zollner-Croll konnten insgesamt sieben Bachelor-Absolventen und elf Master-Absolventen im Studiengang „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ sowie vier Bachelor-Absolventen und zehn Master-Absolventen im Studiengang „Verfahrenstechnik Papier und Biofasern“ verabschieden. Anschließend durfte Stefan Rössing vom HPV die beiden besten Bachelor-Absolventen im Studiengang „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ auszeichnen. Zweitbeste Absolventin war Viola Schattschneider, die sich über 500 € freuen durfte. Beste Absolventin war Nomi Fritsch, die sogar 1.000 € erhielt.
Anschließend zeichnete Iris Bienert, Geschäftsführerin für den Bereich Bildung beim DPI, die beiden besten Bachelor-Absolventen im Studiengang „Verfahrenstechnik Papier und Biofasern“ aus. Der 2. Platz mit 500 € ging an Tobias Weger und der 1. Platz über 1.000 € an Manuel Ebmeyer.
Mittlerweile hat die Hochschule München die beiden Studiengänge umstrukturiert, so dass es nun einen Bachelorstudiengang „Sustainable Materials und Product Design“ mit drei Studienrichtungen, nämlich „Biofibre and Papers“, Sustainable Packaging“ und „Packaging Design“, gibt. Als Masterstudiengänge angeboten werden „Paper Technology“, der konsekutiv aufgebaut ist, sowie „Verpackungstechnik“. Seit der Neuausrichtung sind deutlich steigende Studierendenzahlen zu verzeichnen, vor allem im Bereich „Packaging Design“.
BayPapier selbst zeigt sich ebenfalls als steter Unterstützer und auch finanzieller Förderer der Hochschule München sowie auch der Studentenvereinigung AKTIVITAS. Zusammen mit den Professoren der genannten Studiengänge werden viele gemeinsame Aktivitäten veranstaltet wie etwa das Netzwerkgrillen, die Papier Challenge oder demnächst ein Aktionstag Papier für bayerische Werklehrerinnen und Werklehrer.